Leistungen
Die Bedeutung der Landwirtschaft Die Landwirtschaft ist der Wirtschaftsbereich der sogenannten Urproduktion. Ihr Ziel ist die gezielte Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse auf speziell dafür bewirtschafteten Flächen.
Durch ihre zentrale Rolle bei der Nahrungsmittelversorgung ist sie seit jeher ein unverzichtbarer Bestandteil menschlicher Zivilisation.
Als einer der ältesten Wirtschaftsbereiche der Menschheitsgeschichte hat die Landwirtschaft über Jahrtausende hinweg unsere Lebensweise geprägt. Heutzutage umfasst die landwirtschaftlich genutzte Fläche weltweit rund 48.827.330 Quadratkilometer. Dies entspricht etwa 9,6 % der gesamten Erdoberfläche.
Von dieser Fläche wird etwa ein Drittel der weltweiten Landfläche aktiv für die Landwirtschaft genutzt, was ihre immense Bedeutung für unsere globale Ernährungssicherheit unterstreicht.
Die Aufgaben unseres Waldes
Unser Wald übernimmt eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben, die sich in vier Hauptbereiche unterteilen lassen:
Schutzfunktion
Erholungsfunktion
Wohlfahrtsfunktion
Ertragsfunktion
Doch der Wald steht in Zeiten des Klimawandels vor großen Herausforderungen. Höhere Temperaturen, feuchtere Winter und trockenere Sommer stellen hohe Anforderungen an seine Anpassungsfähigkeit. Dennoch muss er weiterhin all seinen vielfältigen Aufgaben gerecht werden.
Neben den oben genannten Funktionen ist der Wald auch ein unverzichtbarer Klimaschützer, ein wertvoller Lebensraum, ein wichtiger Arbeitsplatz, eine inspirierende Bildungseinrichtung sowie ein natürlicher Wasserspeicher, Wärmespender, Luftkühler und vieles mehr. Unser Ziel ist es, die Schönheit und die zahlreichen Vorteile des Waldes für kommende Generationen zu bewahren und gleichzeitig seine Bedeutung als ökologisches und wirtschaftliches Fundament hervorzuheben.
|
Ein faszinierender Mikrokosmos: Das Leben im Boden
Sicherlich haben Sie schon einmal die Erde umgegraben – vielleicht im Garten oder auf einem Feld. Dabei haben Sie bestimmt bemerkt, wie viel Leben sich unter der Oberfläche verbirgt. Regenwürmer tauchen plötzlich auf, Asseln huschen davon – und das sind längst nicht alle Bewohner des Bodens.
Innerhalb von nur 0,3 Kubikmetern Erde (das entspricht einer Fläche von 1 x 1 Meter und 30 Zentimeter Tiefe) tummeln sich unglaubliche 1,6 Billionen Lebewesen. Im Vergleich dazu leben auf unserem Planeten „nur“ 7,5 Milliarden Menschen. Diese beeindruckende Zahl verdeutlicht, wie dicht und vielfältig der Boden besiedelt ist.
Die meisten dieser Lebewesen sind jedoch so winzig, dass sie für uns unsichtbar bleiben. Doch ihre Existenz und ihre Aktivitäten sind von entscheidender Bedeutung – sie sorgen für die Fruchtbarkeit der Erde und unterstützen die Kreisläufe der Natur auf faszinierende Weise.
Auf unseren Feldern
Mit Sorgfalt und Hingabe betreiben wir nachhaltigen Ackerbau. Neben vielen anderen Kulturen werden auf unseren Feldern auch Winterroggen und Sommerhafer ausgesät. Diese hochwertigen Getreidesorten gedeihen unter optimalen Bedingungen und tragen zu einer vielfältigen und ausgewogenen Landwirtschaft bei. Unser Ziel ist es, Qualität und Verantwortung in Einklang zu bringen – für unsere Böden, unsere Produkte und für Sie.

Entdecken Sie den Vegetationsfortschritt
Auf den folgenden Bildern haben Sie die Möglichkeit, den beeindruckenden Wachstumsverlauf von Winterroggen und Sommerhafer hautnah mitzuerleben. Beobachten Sie, wie sich die Pflanzen Schritt für Schritt entfalten und zu einem wichtigen Teil unserer nachhaltigen Landwirtschaft heranwachsen.
Sonderkulturen auf unserem Betrieb
Vielfalt liegt uns am Herzen! Neben den klassischen Kulturen bauen wir auf unserem Betrieb eine Reihe von Sonderkulturen an, die sowohl ökologisch wertvoll als auch vielseitig einsetzbar sind.
Dazu gehören unter anderem:
Einkorn – eine der ältesten Getreidesorten, geschätzt für ihren feinen Geschmack und ihre Nährstoffe.
Pannonische Winterwicke und Sommerwicke – ideale Futterpflanzen und wertvoll für die Bodenfruchtbarkeit.
Platterbse – eine robuste Kultur mit vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.
Ölrettich – ein Bodenverbesserer mit ökologischen Vorteilen.
Phacelia – die Königin der Gründüngung, beliebt bei Bienen und für den Humusaufbau unverzichtbar.
Lupine – eine proteinreiche Kultur mit großem Nutzen für Mensch und Tier.
Buchweizen – eine vielseitige Pflanze, die sowohl kulinarisch als auch als Gründüngung begeistert.
Winterrübse – eine vielseitige Pflanze, die sowohl zur Gründüngung als auch für die Bodenpflege wertvoll ist.
Mit diesen Kulturen leisten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und bieten gleichzeitig einzigartige Produkte, die unsere Vielfalt unterstreichen.

Die Zucht von Pinzgauer Rindern – Tradition trifft Qualität
Die Pinzgauer Rinder sind eine der ältesten und traditionsreichsten Rinderrassen Europas. Diese beeindruckenden Tiere zeichnen sich durch ihre einzigartige rotbraune Farbe mit weißen Abzeichen und ihre Robustheit aus. Seit Jahrhunderten werden sie wegen ihrer Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit geschätzt – Eigenschaften, die sie zu einer idealen Wahl für die moderne Landwirtschaft machen.
Unser Zuchtansatz In unserer Zucht legen wir besonderen Wert auf Gesundheit, Langlebigkeit und die Erhaltung der traditionellen Merkmale der Pinzgauer Rasse. Wir achten auf eine artgerechte Haltung, hochwertige Fütterung und eine sorgfältige Auswahl der Zuchtlinien. Dabei verfolgen wir das Ziel, widerstandsfähige und leistungsstarke Tiere hervorzubringen, die sowohl in der Milch- als auch in der Fleischproduktion überzeugen.
Vorteile der Pinzgauer Rinder
Robustheit: Pinzgauer Rinder sind an raue klimatische Bedingungen angepasst und kommen sowohl mit steilen Almwiesen als auch mit moderner Stallhaltung bestens zurecht.
Qualität: Das Fleisch dieser Rinder ist von hervorragender Qualität – zart, saftig und geschmackvoll. Auch die Milch weist einen hohen Fett- und Eiweißgehalt auf.
Nachhaltigkeit: Durch ihre Effizienz und Genügsamkeit tragen Pinzgauer Rinder zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei.
Unsere Leidenschaft gilt der Pflege und Weiterentwicklung dieser besonderen Rasse. Mit Herz und Engagement arbeiten wir daran, die Pinzgauer Rinderzucht für kommende Generationen zu bewahren und ihre Vorzüge auch in der modernen Landwirtschaft weiter hervorzuheben.